Zur Marke zu werden ist keine Frage des Geldes, sondern eine Frage des Wissens.
Im Bereich Marketing gibt es unzählige Fachbegriffe.
Wir haben hier ein paar Begriffe und deren Erklärungen zusammengestellt:
Kurze Erklärung für Begriffe aus Marketing, Werbung, Werbepsychologie, Neurowissenschaft …
above the line
Klassische Werbemaßnahmen, wie
TV, Radio, Kino, Zeitungen, Zeitschriften, Flyer, Katalog und Plakatwerbung.
(im Gegensatz dazu gibt es: below-the-line)
Amygdala
In der Amygdala wird der emotionale Gehalt einer Situation bewertet und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.
below-the-line
Verkaufsförderungsmaßnahmen (POS-Marketing), Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Eventmarketing, DirectMarketing usw.
(im Gegensatz dazu gibt es: above the line = klassische Kommunikationsmaßnahmen)
Briefing
Anweisung/Instruktion – prägnante Zusammenfassung alle Informationen durch den Auftrag- geber, die eine Marketingagentur für die Lösung des Kommunikationsproblems benötigt (Ausgangslage, Ziele, Budget, Zeitplan, Kontrollgrößen usf.)
Ad Click
Kennzahl der Online-Werbung-Erfolgskontrolle, Zahl der Clicks auf einen Hyperlink
Eye-Tracking
Blickaufzeichnungsgerät, mit dessen Hilfe der Blickverlauf von Probanden bei Anzeigen, Werbespots, Homepages u. Ä. gemessen werden kann (Werbewirkungstest)
Franchising
Ein Franchisegeber entwickelt ein System (insb. Gastronomie, Handel) und vergibt gegen eine Eintrittsgebühr und eine umsatzabhängige Gebühr einem Franchisenehmer eine Lizenz zur Nutzung dieses Konzeptes und der dazu gehörenden Waren nach strengen Vorgaben.
Krisen-PR
Teilgebiet der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, sich systematisch auf evtl. Gefährdungen der öffentlichen Reputation vorzubereiten.
Kreativitätstechniken
Instrumente des Innovationsmanagements zur Findung von neuen Ideen.
Limbische System
Das limbische System ist eine Funktionseinheit im Gehirn. Es besteht aus verknüpften Strukturen in Großhirn, Mittelhirn und Hirnstamm. Die dem System zugeordneten Strukturen sind der Hippocampus, der Hypothalamus und die Amygdala. Im limbischen System werden u.a. Schmerzinformation und unbewusste oder emotionale Inhalte miteinander verknüpft.
Mailing
Direktwerbung per Post.
Markenartikel
Marke mit hohem Bekanntheitsgrad, meist auf Herstellermarken bezogen.
Markenerweiterung
Übertragung einer Marke auf eine neue Produktgruppe (brand extension).
Markenfamilie
Gemeinsame Marke für verschiedene verwandte Einzelprodukte (Marken-Range).
Markentreue
Wiederholungskäufe der Nachfrager, geringe Wechselbereitschaft.
Markenwert
Ökonomischer Wert einer Marke (auch: Brand Equity).
Marketing-Mix
Abstimmung der verschiedenen Marketinginstrumente.
Marktforschung
Marktforschung umfasst die zielgerichtete Erhebung von Marktinformationen. Die Quelle dazu ist hier bereits vorliegende Daten oder es wird eine Meinungsumfrage oder eine Verhaltensbeobachtung dirchgeführt.
Marktführerschaft
Unternehmen mit einer dominierenden Rolle (dem größten Marktanteil) zu den Konkurrenten
Marktsegment
Teilbereich eines Marktes, der sich durch eine homogene Zielgruppe auszeichnet. Die Zielgruppe sollte sich möglichst deutlich von anderen Kundengruppen abheben und gezielt mit einem spezifischen Marketing-Mix angesprochen werden können.
Marktsegmentierung
Gezielte Ansprache von Zielgruppen, die auf Basis von soziodemographischen, psychographischen und/oder verhaltensorientierten Merkmalen abgegrenzt sind.
Mediadaten
Von Verlagen in regelmäßigen Abständen herausgegeben Informationen zu ihren Publikationen (Erscheinungsweise, Verbreitungsgebiet, Reichweite, Leserschaft, Anzeigenpreise, redaktionelle Themenpläne usf.).
Mehrmarken-Strategie
Nutzung unterschiedlicher Marken für verschiedene Markt- bzw. Preissegmente
Meinungsführer (Opinion Leader)
Personen im sozialen Umfeld mit Fachkompetenz und Kommunikationsstärke, die bei bestimmten Themen auf die Einstellungen ihres Umfeldes Einfluss nehmen
Neuromarketing
Nutzung der Kenntnisse der Gehirnforschung zum besseren Verständnis des Kaufentscheidungsprozesses. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Kaufentscheidung durch unbewusste und emotionale Reaktionen beeinflusst wird. Diese sog. NEURO-WERTE sind bei jedem Menschen unterschiedlich geprägt.
Sponsoring
Materielle Förderung, die auf immaterielle Gegenleistungen, beispielsweise in Form von Imageaufwertung, angelegt ist
Usability
Benutzerfreundlichkeit einer Website.
USP (Unique Selling Proposition)
einzigartiges Produktversprechen, Bezeichnung für den zentralen Leistungsvorteil eines Produktes aus Sicht der Nachfrager, der es unverwechselbar und schwer imitierbar macht sowie dauerhaft verteidigt werden kann.